Inhaltsverzeichnis
DDR-Etiketten
Während meiner Lehre habe ich mal angefangen Etiketten, von Bierflaschen zu sammeln. Ich hatte die verwegene Idee möglichst von allen Bieren, die ich getrunken habe, das Etikett, als „Souvenir“ zu behalten. Teilweise habe ich sogar nur für das Anwachsen der Sammlung irgendwelche Biere erlitten.
Nach der Wende hat sich diese Marotte schnell gelegt. Zu viele neue Sorten, zu viele andere neue Möglichkeiten.
Turmquell Mühlhausen
Das Turmquell Hell vom VEB Brauhaus Mühlhausen, ein Betrieb des ehemaligen Getränkekombinstes Erfurt, ist ein Bier von der Sorte gekauft, getrunken und vergessen.
Ich vermute mal, es hat geschmeckt wie das Etikett aussieht. Darum ist das Vergessen auch kein Verlust.
Wartburg Pils
In Eisenach war ich mehr als nur einmal. Beispielsweise zum Sommergewinn und natürlich um auch, auf die Wartburg zu gehen.
Und natürlich wurde wie in dieser Zeit und diesem Land dabei auch immer ordentlich Gerstensaft konsumiert.
Daher stammt denn auch dieses Etikett vom Wartburg Pils, vom VEB Brauerei Eisenach. Auch ein Betrieb des Getränkekombinates Erfurt.