Bergkäse ist so würzig aufgrund mehrerer Faktoren, die während seiner Herstellung und Reifung eine Rolle spielen:
Lange Reifung: Bergkäse reift oft über mehrere Monate bis Jahre. Während dieser Zeit bauen Milchsäurebakterien und Enzyme die Proteine und Fette in komplexe Aromastoffe ab, die den würzigen Geschmack verstärken. Rohmilch: Viele Bergkäsesorten werden aus unbehandelter Rohmilch hergestellt. Diese enthält eine Vielfalt an natürlichen Mikroorganismen, die dem Käse intensive und vielschichtige Aromen verleihen. Alpine Milch: Die Milch für Bergkäse stammt oft von Kühen, die auf Bergweiden grasen. Diese Weiden sind reich an aromatischen Kräutern und Gräsern, die den Geschmack der Milch und damit des Käses beeinflussen. Herstellungsprozess: Die traditionelle Herstellung, oft in kleinen Sennereien, und die spezifischen Techniken wie das Pressen und Salzen tragen zur Entwicklung des kräftigen Geschmacks bei. Salzgehalt: Bergkäse wird oft in Salzlake gebadet, was nicht nur konserviert, sondern auch den Geschmack intensiviert. Mikroklima: Die Reifung in kühlen, feuchten Bergkellern oder Höhlen fördert die Entwicklung von Schimmelkulturen und Bakterien, die den würzigen Charakter verstärken. Diese Kombination macht Bergkäse besonders geschmacksintensiv und würzig!